Lieferung kompensiert CO2
Lieferung
Seit dem 1. April 2012 arbeiten wir mit unserem Partner Colissimo daran, 100 % der CO2-Emissionen, die durch die Lieferung unserer Pakete generiert werden, auszugleichen. Um die Umweltauswirkungen des Transports unserer Pakete zu reduzieren, wurden verschiedene Maßnahmen durchgeführt, um die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren:
- Einsatz sauberer Elektro-und Hybridfahrzeuge für die Lieferung.
- Schulung unserer Fahrer im Eco-Driving, um Kraftstoff zu sparen.
- Die Beladung von Fahrzeugen optimieren, einschließlich der Wahl des Verkehrsmittels "Bulk" und Lastwagen-"Doppel-Brücken", wodurch die Anzahl der Pakete drastisch erhöht werden kann.
- Integrieren von Umweltkriterien in den Kauf unserer Verkehrsleistungen, nämlich Verbrauch "Liter pro 100 km" und "Euro-Norm"-Fahrzeuge (Anti-Verschmutzungs-Standard). Seit 1975 zeigen mehrere unabhängige Indikatoren einen Zusammenhang zwischen der Konzentration von CO2 in der Atmosphäre und einer Zunahme der globalen Erwärmung. Und Emissionsausgleich durch Transport resultiert in folgenden Gegenmaßnahmen:
- Messen der CO2-Emissionen, die durch unsere Transportaktivitäten erzeugt werden.
- Minimierung der Emissionen.
- Finanzierung von Projekten zur Senkung des CO2-Ausstoßes (erneuerbare Energien, Energieeffizienz) oder Sequestrierung (Aufforstung, Schutz des Waldes). Projekte, die den höchsten internationalen Standards entsprechen: Labels VCS oder Gold Standard. Mit Headict & Colissimo entscheiden Sie sich für einen klimaneutralen Versand.
Verpackungsmaterial
Seit September 2012 werden 85 % der Kartons, die wir verwenden, um unsere Produkte zu versenden, durch einen lokalen Subunternehmer (nur 50 km trennen den Verpackungshersteller von unserem Depot) hergestellt. Die Produktion erfolgt zu 100 % aus recycelten Materialien und Abfallstoffen.
Flyer-Werbung
Seit März 2013 arbeiten wir mit einem neuen Hersteller für alle unsere Werbe-Flyer, die aus Recyclingpapier (100 % Altpapier, nach Gebrauch wiederverwertbar) hergestellt werden. Recyclingpapier spart eine Tonne Papier:
- Rohstoff: 17 Bäume
- Natürliche Ressourcen: 20.000 Liter Wasser
- Energie: 1000 Liter Öl (benötigte Energie zur Herstellung)
- Volumen: 3 m3 Deponiefläche zur Aufbewahrung von Altpapier.
Darüber hinaus wird beim Druckvorgang mit Druckfarben auf pflanzlicher Basis verfahren, ohne Verwendung von Chlor oder toxischen Produkten).